Mentorat OdA TCM

Einzelmentorat

Was?

Das Mentorat M7 richtet sich an an Naturheilpraktiker/ Naturheilpraktikerinnen der Fachrichtung TCM, die nach erfolgreicher Ausbildung das Zertifikat Oda TCM (M6) führen und in ihrer eigenen Praxis tätig sind.

Die Mentoratsdauer beträgt zwischen zwei und fünf Jahren und ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Höheren Fachprüfung HFP und damit zur Erlangung des Titels Naturheilpraktiker/ Naturheilpraktikerin TCM mit eidgenössischem Diplom. Sie beginnt am Tag Deines ersten Einzel-/oder Gruppenmentorats.

Während Deiner Mentoratszeit verfolgst Du in je 30 Einzel- und Gruppenmentoraten Deine persönlichen Lernziele. Du darfst Deine zwei bis vier Mentoren/Mentorinnen (Anzahl gilt nur fürs Einzelmentorat) frei wählen. 

Mehr dazu: M7 Richtlinien Mentorat OdA AM

Warum?

Die selbstständige Arbeit mit Klienten/Klientinnen und der Praxisaufbau kann eine grosse Herausforderung sein. In dieser Zeit macht es Sinn, sich Unterstützung bei einem erfahrenen Mentor/ einer erfahrenen Mentorin zu suchen. Das Mentorat ist zwar ein Muss, kann aber gut genutzt, eine grosse Chance für Deinen Praxisalltag sein. 

Ich begleite Dich sehr gerne mit meinem Wissen und meiner Erfahrung auf Deinem Weg zur erfolgreichen Praxistätigkeit.

Wie?

Die Anfrage für ein Einzelmentorat kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen.

Mit einem kurzen Telefongespräch klären wir, ob Angebot und Nachfrage zusammen passen und ob wir uns sympathisch sind.

In einem weiteren Schritt vereinbaren wir ein erstes Treffen, wo Du mich und meine Arbeitsweise kennenlernst und entscheiden kannst, ob Du einen Mentoratsvertrag mit mir abschliessen möchtest. Das Treffen kann bei mir vor Ort in Aarau oder online stattfinden.

Es liegt in der Selbstverantwortung des Mentoranden/ der Mentorandin, sich selbstständig auf die Mentoratsstunden vorzubereiten und genügend Material für die gebuchte Stunde mitzubringen.

Kosten: 130 Fr/ Stunde


Gruppenmentorat

Online

Kosten Onlineseminar

Live: 50 Fr (1.5 h)

Aufzeichnung: 40 Fr

Ceres Tinkturen in der TCM (Gyni) 

Ich arbeite nebst chinesischen Kräutern sehr oft mit Ceres Tinkturen in der Praxis. Die haben den Vorteil, dass sie einfach zu erwerben, günstig und gering dosiert sehr wirksam sind. 

Ich stelle Dir die wichtigsten Tinkturen vor und erkläre Dir, wann und wie ich sie im Zyklus einsetzte und wie ich ihre Wirkung nach den Kriterien der TCM beurteile.

Montag, 20. Oktober 25, 18.00-19.30 Uhr

Wechseljahre und TCM (1.5 h)

Die Wechseljahre sind eine Phase des Wandels - körperlich, seelisch und emotional. Für viele Frauen ist diese Zeit herausfordernd, und auch wir Therapeut:innen stehen vor Fragen: Wo kann die TCM gezielt unterstützen, wo sind ihre Grenzen? Wie bringen wir den Hormonhaushalt und das Nervensystem wieder in die Stabilität und ermöglichen das Loslassen, Innehalten und Neuausrichtung? In diesem Mentorat beleuchten wir typische Beschwerdebilder und v.a. die therapeutische Haltung im Umgang mit dieser sensiblen Übergangszeit.

Montag 17. November, 18.00-19.30 Uhr

Unerfüllter Kinderwunsch und TCM (1,5 h)

Ich arbeite seit über 15 Jahren mit Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, oft auch in Zusammenarbeit mit diversen Kindewunsch-Kliniken. Ich erkläre Dir in diesem Kurs das Vorgehen bei diversen Vorerkrankungen nach TCM. Du erfährst mehr über die Abläufe in den Kinderwunsch- Kliniken, deren Vorgehen und was das für die Patientinnen und Deine Arbeit als TCM-Therapeut/in bedeutet. Am Schluss stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung.

Montag 12. Januar 26 18.00-19.30 Uhr

Aufzeichnung von 2025 erhältlich!

Hormone in der TCM/ Basalkurve      (1,5 h)

Was bedeutet ein Progesteronmangel in der TCM? Ist Östrogen Yin oder Yang?

Was bedeutet eine flache Temperaturkurve? Was heisst es, wenn die erste Zyklushälfte aussieht wie ein Sägezahn? Oder wenn die gemessene Temperatur immer zu tief ist? Wie und wann misst Frau? Gibt es einen Unterschied von der Ava-Uhr zur herkömmlichen Messung mit Thermometer? In diesem Kurs geht es darum westliche Werte zu verstehen und in die Welt der TCM zu "übersetzten". 

Montag 23. Februar 26, 18.00-19.30 Uhr

Aufzeichnung von 2025 erhältlich!

Endometriose in der TCM (1,5 h)

Ich arbeite seit vielen Jahren erfolgreich mit diversen Endometriose-Zentren zusammen. In diesem Kurs erläutere ich Dir die TCM Sichtweise auf Endometriose. Du erfährst, worauf Du achten musst im Umgang mit Endometriose-Patientinnen. Wir schauen gemeinsam sinnvolle Behandlungsmassnahmen (Akupunktur, Kräuter, Ernährung) an und ich erläutere Dir, was funktioniert und was nicht. Am Schluss stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung.

Montag, 02. März 2026, 18.00-19.30

Aufzeichnung von 2025 erhältlich!

Endometriose und Ernährung: Was macht wirklich Sinn? (1,5 h)

In diesem Mentorat geht es um eine sinnvolle Ernährungsanpassung bei Endometriose- mit dem Fokus das Entzündungsgeschehen nachhaltig zu beruhigen. Ich vermittle westliche Ernährungsansätze, zeige die Zusammenhänge zwischen Blutzucker, Hormonen und Entzündungen auf und erläutere, welche Prinzipien der TCM-ERnährung in der Praxis hilfreich sind.

Am Ende bleibt Zeit für Fragen.

Montag 16. März 2026, 18.00-19.30 Uhr

Aufzeichnung von 2025 erhältlich!

PCOS, Basedow, Lichen sclerosus und Co in der TCM (1,5 h)

In diesem Mentorat nehmen wir komplexe gynäkologische Krankheitsbilder unter die Lupe - sowohl aus schulmedizinischer Sicht als auch aus TCM- Perspektive. Was wissen wir über die Ursachen, Symptome und schulmedizinische Diagnosen? Welche Behandlungskonzepte aus der TCM können sinnvoll unterstützen - und wo zeigen sich klare Grenzen? Wir besprechen, was sich in der Praxis bewährt hat, was eher nicht funktioniert und worauf es in der therapeutischen Begleitung wirklich ankommt.

Montag, 13. April 2026, 18.00-19.30 Uhr

Schwangerschaftsbegleitung mit TCM (1,5 h)

Oft kommen Frauen das erste Mal während einer Schwangerschaft mit TCM in Berührung- eine wunderbare Gelegenheit sie auf sanfte und stärkende Weise zu begleiten.

Im Mentorat widmen wir uns den häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft und besprechen konkrete Lösungsansätze aus der TCM.

Am Ende bleibt Raum für Fragen.

Montag, 11. Mai 2026, 18.00-19.30 Uhr

Aufzeichnung von 2025 erhältlich!

Blasenentzündung/ Scheideninfekte in der TCM ohne TCM Phyto behandeln (1,5 h)

Blasen- und Scheideninfekte gehören zu den häufigsten Beschwerden vieler Frauen. Was tun wir als TCM- Therapeut:innen, wenn wir ohne chin. Kräuter arbeiten?

In diesem Mentorat schauen wir uns die wichtigsten Muster an und erarbeiten Behandlungsmöglichkeiten mit Akupunktur, Ernährung, TEN-Phyto und Lebensstilmassnahmen. So erhältst Du einen praxisnahen Leitfaden, um deine Patient:innen auch ohne chin. Phytotherapie wirksam zu begleiten.

Montag, 8. Juni 2026, 18.00-19.30 Uhr

(weibliches) ADHS in der TCM (1.5 h)

ADHS zeigt sich bei Frauen oft leise, diffus und bleibt lange unerkannt- die therapeutische Begleitung ist entsprechend komplex. In diesem Mentorat beleuchten wir die häufigsten Beschwerdebilder im Zusammenhang mit weiblichem ADHS und zeigen auf, wie TCM bei Überstimulation, Schlafproblemen, Zyklusstörungen und Erschöpfung unterstützen kann.

Neben der Verbindung zum vegetativen Nerven- und Hormonsystem werfen wir ein Blick auf typische TCM-Muster und praxisrelevante Behandlungsansätze.

Mo 21. September 2026, 18.00-19.30 Uhr

Ceres Tinkturen in der TCM (Gyni) 

Ich arbeite nebst chinesischen Kräutern sehr oft mit Ceres Tinkturen in der Praxis. Die haben den Vorteil, dass sie einfach zu erwerben, günstig und gering dosiert sehr wirksam sind. 

Ich stelle Dir die wichtigsten Tinkturen vor und erkläre Dir, wann und wie ich sie im Zyklus einsetzte und wie ich ihre Wirkung nach den Kriterien der TCM beurteile.

Montag, 12. Oktober 2026, 18.00-19.30 Uhr

Wechseljahre und TCM (1.5 h)

Die Wechseljahre sind eine Phase des Wandels - körperlich, seelisch und emotional. Für viele Frauen ist diese Zeit herausfordernd, und auch wir Therapeut:innen stehen vor Fragen: Wo kann die TCM gezielt unterstützen, wo sind ihre Grenzen? Wie bringen wir den Hormonhaushalt und das Nervensystem wieder in die Stabilität und ermöglichen das Loslassen, Innehalten und Neuausrichtung? In diesem Mentorat beleuchten wir typische Beschwerdebilder und v.a. die therapeutische Haltung im Umgang mit dieser sensiblen Übergangszeit.

Montag 16. November 2026, 18.00-19.30 Uhr

Praktikum

Was?

Du wünscht Dir einen Einblick in die tägliche Arbeit als TCM-Therapeutin? Idealerweise hast Du die TCM-Grundlagen absolviert und interessierst Dich, das Wissen nun im realen Praxis-Leben umzusetzen, bzw. anzuwenden. 

In meiner täglichen Arbeit liegt der Fokus auf Frauenthemen (insbesondere Kinderwunsch und Endometriose). Du begleitest mich durch den Tag, verfolgst die Gespräche, spürst Pulse, betrachtest Zungen und wir diskutieren zusammen die Beschwerdebilder und das weitere Vorgehen. 

Du darfst bereits am Patienten arbeiten und übernimmst kleinere Aufgaben. 

Oder suchst Du jemanden der Dir Deine Kräuterrezepturen supervisiert? Ich schaue mir gerne Deine Rezepturen an, wir diskutieren sie und ich bestelle sie dann für Dich.

Die Anfrage für ein Praktikum bei mir kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Danach folgt ein kurzes persönliches Gespräch (für längere Praktika) um herauszufinden, ob wir zusammen passen.

Preise ?

Das Praktikum ist für Studierende kostenlos. Ich erwarte dafür Interesse, Engagement und Mitarbeit.

Bei grösserem administrativen Aufwand wie Praktikumsberichten usw. verrechne ich meinen Aufwand mit einem Stundenansatz von Fr. 130.00

Hebammenpraktikum: 50 Fr/ Tag

Supervision Rezepturen : 30 Fr/ Rezeptur